klar-denken-bergsee

1000 Ziele, Ideen, Möglichkeiten.

Und noch mehr Gedanken.

Viel los im Kopf.

Und im Leben.

Oft viel zu viel.

Dann herrscht Unklarheit und du fällst in den Klagemodus: „Mein Leben ist ein einziges Chaos, keine Ahnung, wie ich das andern kann“!

Verwirrend, unangenehm, frustrierend und anstrengend.

Aber.

Stell dir mal vor

Diese Unklarheit fiele nicht einfach vom Himmel.

Sondern wäre das Ergebnis deiner Denkgewohnheiten.

Was dann wäre?

Dann wirst du frei.

Bekommst Macht.

Denn dann kannst du etwas ändern.

Und dann kann es passieren.

Du wachst morgens auf – und weißt genau, was du willst und was zu tun ist.

Du spürst diese tiefe Klarheit in dir.

Folgst nicht mehr jedem Impuls von außen. Lässt dich nicht vereinnahmen und stetig ablenken.

Bist nicht mehr wie ein Fähnchen im Wind.

Denn du bist fokussiert und voller Vorfreude.

Auf das, was du tun (und lassen) willst.

Denn du weißt, was für dich stimmig ist.

Interessiert?

Dann investiere 10 Minuten und lass uns starten, denn:

Klarheit tut gut!

Sie macht dich mental stärker und stabiler.

Klar denken: Eine Beschreibung

Klar denken.

Klar durchs Leben gehen.

Das ist einer der entscheidenden Pfeiler deines Lebensglücks.

Denn:

Klarheit ist deine Fähigkeit, dass, was oft lediglich an Ahnungen, Gefühlen, Ideen usw. in dir herumgeistert, auf den Punkt zu bringen.

Klarheit ist die Voraussetzung dafür, dass du deinen Arsch bewegst, um dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Doch was ist jetzt diese Klarheit genau?

Meine Antwort.

Klarheit = Fünfmal Wissen.

• Ich weiß, was mir wichtig ist
• Ich weiß, was für mich richtig ist und was falsch
• Ich weiß, was ich will.
• Ich weiß, was ich brauche.
• Ich weiß, was der nächste beste Schritt für mich ist.

Klarheit bedeutet also, dass ich meine Grundlagen geklärt habe.

Und das fühlt sich richtig gut an.  

Wir-sind-was-wir-klar-denken

Der Gegensatz

Im Gegensatz dazu steht diese diffuse Unklarheit.

Wie Nebel, der dir die Sicht versperrt auf Deinen Lebensweg. Auf den für dich richtigen Weg.

Und dann kannst du dich nicht richtig konzentrieren.

Bist zerstreut.

Hast keine klare Richtung.

Irrst durch den Nebel.

Und gibst irgendwann auf.

Dann kommt das Warten, Träumen, Hoffen und Meckern.

Dann verhindert Unklarheit deine konstruktive Veränderung.

Dann führt Unklarheit zu Stillstand.

Und oft auch zu unguten Gefühlen – Unwohlsein, Verwirrung, Frust, Enttäuschung, Ohnmacht, Hilflosigkeit.

Denn du weißt nicht, wo du ansetzen sollst.

Um dein bestes Leben leben zu können.

5 Zeichen, dass es dir an klarem Denken mangelt

Wenn du dir nicht sicher bist, ob es dir an klarem Denken mangelt…

…dann achte auf diese 5 häufigen Anzeichen.

Konzentrationsschwierigkeiten: Deine Gedanken schweifen regelmäßig ab – egal wie sehr du dich konzentrieren willst. Ob beim Lesen, Fernsehen, einem Gespräch oder bei der Arbeit…

Vergesslichkeit: Du vergisst Termine, verschusselst Sachen, findest Dinge nicht mehr, kannst dir nichts merken.

Denkblockaden: Du hast öfter Leere im Kopf – einen „Blackout“. Meist im unpassendsten Moment. Wenn es darauf ankommt, dann fällt dir nichts mehr ein. Im Meeting, im Kundengespräch, im Mitarbeitergespräch.

Geistige Trägheit: 9.30 Uhr bei der Arbeit und dein Hirn fühlt sich bereits wie eine klebrige Masse an. Alles geht so langsam und strengt so sehr an.

Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen: Es ist soviel Durcheinander im Kopf. Ein stetiges Hin und Her. Und das führt dazu, dass es dir schwerfällt oder gar unmöglich ist, dich zu entscheiden. Selbst bei kleinsten Dingen, bspw. welche Brötchen du zum Frühstück willst.

Was bei dir entdeckt?

Ja?

Macht nichts. Du lernst noch Strategien kennen, diesen Zustand auszulösen.

Doch damit du dich noch mehr dafür motivieren kannst, möchte ich dir die Vorteile klaren Denkens zeigen.

Leben-Produkt-Gedanken

Klar denken: Die 5 wichtigsten Vorteile

Wenn du dir nicht sicher bist, ob es dir an klarem Denken mangelt…

 

Fokus und Richtung

Unendliche viele Möglichkeiten.

Die Welt steht dir offen.

Chancen über Chancen.

Doch:

In den vielen Möglichkeiten kannst du dich leicht verlaufen.

Und immer das Gefühl haben, auf dem falschen Weg zu sein.

Verloren und orientierungslos.

Aber das passiert dir nicht mehr, wenn du klar bist im Kopf.

Dann hast du klare Werte, klare Ziele, klare Vorstellungen.

Und kannst du gezielt den Weg einschlagen, der zu dir passt.

Den Weg, der dich dem Leben, das du führen willst, näherbringt.

 

Entscheidungen

Und wenn du klar bist.

Dann weißt du automatisch, was richtig und was falsch für dich ist.

Kannst entsprechend priorisieren.

Und wenn du priorisierst, dann kannst du auch besser, schneller und einfacher entscheiden.

Ohne ewiges Hin und Her und Nachdenkerei.

Selbstvertrauen

Die Klarheit über die Richtung und deine besseren Entscheidungen stärken auch dein Selbstvertrauen.

Denn du fühlst dich auf dem richtigen Weg.

Egal was andere sagen.

Egal, was die „Gesellschaft“ vermeintlich fordert.

Denn du bist bei dir.

Klar und fokussiert gehst du deinen Weg. 

Erledigung

Und du weißt auch, warum du genau diesen Weg gehst.

Wenn du klar bist, dann weißt du, warum du etwas tust.

Diese Klarheit über den „Warum“ ist sehr wichtig für die Umsetzung dessen, was du dir vornimmst.

Denn dann, ist es viel einfacher, die notwendigen Dinge zu erledigen.

Auch wenn diese vielleicht mal unangenehm sind.

Das gelingt dir, weil du mit deinem warum einen starken Motivator hast.

Zufriedenheit

Und dies alles erhöht massiv deine Zufriedenheit.

Mit dir selbst.

Mit deinem Leben.

Denn du lebst immer mehr von dem, wie du dir dein Leben vorstellst.

Diese höhere Selbstbestimmtheit schafft Zufriedenheit.

klar-denken-zitat-aurel

Die 10 besten Strategien für klares Denken

Haben dich die Vorteile klaren Denkens überzeugt?

Und vielleicht sogar motiviert, mehr Klarheit im Kopf zu schaffen?

Prima.

Dann geht es jetzt los mit den 10 besten Strategien für klares Denken.

Aufgeteilt in 4 Bereiche:

  • Der stille Bergsee
  • Klar denken, klar schreiben, klar sprechen
  • Sieh in den Spiegel
  • Der Körper spielt mit

 

Klar denken: Öfter mal an den stillen Bergsee

Lass in Gedanken einen Bergsee entstehen.

Stell ihn dir genau vor.

Dein Geist ist wie dieser Bergsee.

Ist der Bergsee aufgewühlt, kannst du dich weder im See spiegeln noch den Boden des Sees erkennen.

Das ist Unklarheit.

Doch denkst du klar, ist der See still.

Du kannst den Grund sehen. Die Tiefe. Du erlebst die Farbenpracht des Sees.

Du erlebst dich.

Klar und authentisch.

Du.

Lass den See still werden.

Für dein klares Denken.

 

Meditation

Auch wenn du das vielleicht nicht mehr hören kannst.

Meditation ist der Königsweg für Klarheit.

Auch wenn der Anfang hart sein kann.

Denn du wirst dir sehr bewusst werden, was für ein Chaos in deinem Kopf herrscht.

Dieses Durcheinander an Gedanken, Ideen und Stimmen.

Unglaublich schnell. Unglaublich viel. Unglaublich laut.

Doch nach und nach legt sich dieses Chaos.

Und wird etwas weniger schnell.

Noch etwas langsamer.

Ruhiger.

Und irgendwann wird sich Stille im Kopf einstellen.

Vielleicht nur für 1 Sekunde.

Doch allein dafür würde es sich schon lohnen.

Aber, sagst Du vielleicht, dafür habe ich nun wirklich keine Zeit.

Damit diese Ausrede nicht zählt.

Es gibt die 1-Minuten-Meditation.

Die geht so:

  • Sorge dafür, dass Du 1 Minute ungestört bist.
  • Setze Dich aufrecht hin.
  • Schließe Deine Augen.
  • Beginne damit, in Gedanken Deine Atemzüge zu zählen
    (Einatmen…1, Ausatmen…2, Einatmen…3 usw.).
  • Bleibe beim Atmen und beim Zählen, bis Du bei „10“ angekommen bist.
  • Wenn Du Dich verzählst oder bemerkst, dass Du über irgendetwas anderes nachdenkst – dann freue Dich über Deine Bewusstheit. Zähle von dort weiter, wo Du aufgehört hast oder starte neu bei „1“.
  • Wenn Du bei „10“ angekommen bist: Öffne Deine Augen.

Das war‘s.

Wenn Dein Interesse an Meditation jetzt geweckt ist, hier noch 2 Links zu hervorragenden Anleitungen für Meditationsanfänger:

Stille finden

Handyläuten, Computer-Bling, Sprachgewirr, Straßenlärm.

Tausende Gedanken kreisen im Kopf.

Manchmal alles gleichzeitig.

Lärm – innen und außen – ist der Normalzustand.

In unserem Berufsalltag. Und oft auch im Privatleben.

Allerdings:

So wird das nichts mit dem klaren Denken.

Du brauchst Stille – zumindest zeitweise.

Stille führt zu mehr Ruhe und Klarheit.

  • Ruhe hilft Dir, Informationen/Erlebnisse zu verarbeiten
  • Stille ermöglicht es Dir, Deine Gedanken zu ordnen und Dich auf das zu fokussieren, was Dir wirklich wichtig ist. Das steigert auch deine Produktivität.
  • Weiterentwicklung und Selbsterkenntnis gelingen nur, wenn Du in der Stille Deine leise innere Stimme hörst
  • In Momenten der Stille kannst du ganz bei dir ankommen und Deine Bedürfnisse wahrnehmen. So weißt Du viel klarer, was du brauchst, um dich wohlzufühlen.

Und hier kommen 5 Tipps, um in die Stille zu finden:

  • Stillstand: Lasse zu, dich für einen kurzen Moment nicht zu bewegen. Versuche auch, nicht an Gedanken festzuhalten. Lass diese einfach vorbeiziehen. In dieser „Nicht-Bewegung“ liegt eine tiefe erholsame Stille.
  • Auszeit: Nur einen Moment. Nimm die Geräusche um Dich herum bewusst wahr. Spüre Deinen Atem. Nimm Deine Gedanken wahr. Halte das Hamsterrad an.
  • Erleben: Finde einen stillen Platz in der Natur, am besten im Wald oder an einem Strand. Das allein beruhigt in der Regel den Geist.
  • Leise sein: Vermeide selbst unnötigen Lärm, z. B. durch Türen zuschlagen, überlaut sprechen, laute Musik, hupen etc.
  • Aufmerksamkeit: Achte bewusst auf Lücken. Auf die kurzen Pausen. Zwischen dem Ein- und Ausatmen. Zwischen 2 Gedanken. Zwischen den Worten eines Gesprächs.

Atemverbindung

Wir machen das so oft am Tag. Doch selten bewusst.

Das ist sehr schade.

Denn deine Atmung kann für einen klaren Kopf sogen.

Beruhige daher Körper und Geist mit bewusstem Atmen.

Und das geht sehr einfach und effizient:

Atme bewusst ein.

Zähle dabei im Geiste bis Vier.

Halte dann die Luft an und zähle bis Fünf.

Atme wieder aus und zähle bis Sechs.

Nimm jetzt diesen besonderen Moment wahr, wenn der Atem still ist.

Das war’s.

Halte deine Welt an – für einen kurzen Moment.

Wiederhole diese Übung mehrfach über den Tag verteilt.

Das geht auch problemlos im Job – ohne dass das jemand mitbekommt.

Du wirkst die Auswirkungen spüren.

Klar! 

Klarheit-ohne-Gedankenkreisen

Klar denken, klar schreiben, klar sprechen

Innere Ruhe ist eine starke Grundlage für klares Denken.

Doch es gibt noch mehr, was du tun kannst.

Und daher geht’s jetzt weiter.

 

Mindmaps für klares Denken

Ich liebe diese Methode.

Mindmapping.

Auch im größten Gedankendurcheinander oder bei umfassenden Themen sorgen mindmaps für Struktur, Klarheit und Ordnung.

Und so geht’s:

Notiere Dein Thema in der Mitte eines Blattes und liste alles auf, was Dir zu diesem Thema einfällt.

Das Besondere.

Deine Gedanken, Ideen, Schlüsselwörter und Assoziationen schreibst du nicht linear (im Fließtext) auf, sondern wild durcheinander.

Zueinander passende Ideen verzweigen sich dann vom Zentrum aus in alle Richtungen und erzeugen eine strahlenförmige Struktur.

Dadurch werden Verbindungen und Zusammenhänge sichtbar.

Mindmaps kannst du entweder auf einem Blatt Papier erstellen oder du nutzt eine App (ich nutze das kostenfreie xmind).

Klar-denken-verstand


Klar denken durch klar sprechen

Lass uns zur nächsten wirksamen Strategie kommen.

Dazu meine These:

Wer innerlich klar ist, kann auch nach außen klar sprechen.

Und umgekehrt.

Nutze daher diesen Zusammenhang für dein klares Denken.

Was kannst du dafür tun?

Sprich Deine Gedanken laut aus. Entweder erklärst du dein Thema einer anderen Person oder Dir selbst. Das zwingt dich, deine Gedanken verständlich zu machen.

Übe dich darin, deine Gedanken klar und prägnant auszudrücken. Vermeide daher Füllwörter, Wiederholungen, leere Phrasen.

Du kannst dich auch darin versuchen, dein Thema in Sätzen darzustellen, deren Wörter nur jeweils eine Silbe haben. Oder du beschränkst dich auf eine bestimmten Zeichenanzahl (wie ich bspw. in meinen Glückstweets – maximal 280 Zeichen)

Weitere Ideen findest Du in der „Glückssprache“.

 

Klar denken durch „Free writing“

Du willst dein Gehirn leer bekommen?

Befreien von all dem Gedankenballast?

Dann probiere es mal mit „Freewriting“.

Ist ganz einfach umzusetzen.

Nimm ein Thema oder eine Aufgabe deiner Wahl.

Und dann:

Schreibe los.

Für 10 bis 15 Minuten.

Schreibe ALLES auf, was dir durch den Kopf geht. Alle Gedanken, alle Gefühle, alle Sorgen, alle Ängste, alle Termine, alle Hoffnungen, alle Wünsche, alle Ideen, alle Entscheidungen, die zu treffen sind.

Du schweifst ab?

Egal!

Grammatik und Rechtschreibung.

Egal!

Es gibt nur eine Regel: Deinen Stift nicht abzusetzen.

Was dir das bringt?

Du löst das innere Chaos und die Blockaden in deinem Gehirn.

Und du sorgst gleichzeitig Ruhe und Klarheit.

Leseempfehlung: Die 5 besten Journaling-Methoden für mehr Klarheit (+ 11 Tipps) 

Klar denken durch Selbsteflexion

Es ist ein Irrglaube.

Dass wir objektiv an ein Thema rangehen.

Denn jeder von uns entwickelt in seinem Leben individuelle Bewertungsmuster.

Diese Bewertungsmuster sind Annahmen, Einstellungen, Erwartungen, Vorstellungen, Lebensmetaphern und Ansichten.

Und diese Bewertungsmuster werden immer dann aktiv, wenn ein „Ereignis“ eintritt. Sei es eine Aufgabe, eine Planung, ein Gespräch – was auch immer.

Daher ist es wichtig, dass du dir deiner eigenen Überzeugungen und Annahmen bewusst wirst.

Nur dann kannst du klar denken.

Denn: Diese Überzeugungen und Annahmen werden in der Regel nicht hinterfragt.

Und bilden doch das Fundament deines Weltbildes – stellen das Grundgerüst deines Denken.

Daraus folgt:

Klares Denken muss unterscheiden zwischen deinen Grundannahmen und dem was du darauf aufbaust = wie du reagierst, wie du mit dir selbst umgehst, was du tust.

Eine sehr ertragreiche Methode, um diese Grundannahmen zu enttarnen, ist die „Satzergänzungsmethode“

Ergänze bspw.:

  • Ich glaube, dass ich…
  • Ich sollte…
  • Ich musss…
  • Die Welt ist…
  • Der Job ist…

Du kannst dir natürlich noch weitere Satzanfänge aussuchen, die du dann ergänzt.

Folgende Artikel werden dir auch weiterhelfen:

Werde Meister Deiner Gedanken – das ABC Modell von Albert Ellis
Schwarz-Weiß-Denken: Definition, Risiken und 5 Lösungen
Metaphern
5 sehr ungewöhnliche Methoden, sich selbst zu verstehen

Zitat-kontrolle-klar-denken

Klar denken – auch der Körper spielt mit

Wenn du klar denken willst, dann kümmere dich auch um deinen Körper.

Daher folgen einige Anregungen dafür.

 

Mach mal Pause

Eine Aufgabe nach der anderen. Ein Meeting jagt das Nächste.

Durchgetaktete Tage.

Kein Leerlauf.

Keine Zeit für eine Pause.

Und falls es Pausen gibt, lenken wir uns ab – Handy, Computer, Buch oder was auch immer.

Doch:

Ruhepausen sind wichtig für den Körper, den Geist, die Seele.

Ruhepausen sind wichtig für klares Denken.

Einen kurzen Moment raus aus dem Hamsterrad: durchatmen und Kraft tanken.

Erlaube Dir einen Moment des Nicht-Tun, der Stille, der Besinnung.

Zwischen all dem Handeln.

Erlaube und gönne dir im Alltag mehr Raum für Pausen.

Pausen sind sinnvoll investierte Zeit.

Sie sind deine Kraftquelle.

 

Beweg dich

Es ist leider so.

Schokolade, fettiges Essen und ein Bierchen sind für deine geistige Klarheit nicht so förderlich wie Sport und Bewegung.

Die Wissenschaft hat das auch bestätigt, dass du durch Bewegung besser denken kannst.

Also. Auf geht‘s. Zum Bewegen. Auch oder gerade in der Mittagspause

An der frischen Luft, auf dem Hometrainer oder wo auch immer.

Zu Fuß, auf dem Fahrrad oder wie auch immer.

Und ab jetzt heißt es: Treppe statt Fahrstuhl.

Für mehr Klarheit.

 

Schlaf gut

Du kennst das vielleicht.

Zu wenig geschlafen.

Und das Hirn fühlt sich seltsam waberig an.

Das Gegenteil von klar.

Schlaf ist wichtig, um dein Gehirn (und deinen Körper) fit zu halten.

Denn dein Schlaf reinigt dein Gehirn gründlich.

Hierbei werden Informationen verarbeitet, Erinnerungen sortiert und gefestigt und Emotionen reguliert.

Mache daher ausreichend schlafen zu einer nicht verhandelbaren Sache in deinem Leben.

Es lohnt sich! 

Zitat-glaube-denken-klarheit

Klar denken – Zusammenfassung

So.

Das waren sie.

Die 10 Strategien, wie du klarer denken kannst.

Aufgeteilt in 4 Bereiche:

• Innere Ruhe
• Sprache
• Selbstreflexion
• Körper

Damit kommst du weg von Hirnnebel.

Und weg vom Chaos.

Hin zu mehr Klarheit im Kopf.

Hin zu klarem Denken.

Hin zu dir!

Schaffe Klarheit. Setze um. Lebe erfüllt.
Dein Marco

Grübeln sofort stoppen!


Du brauchst dringend eine Pause

vom ständigen Denken?

Aber Dein Kopf macht einfach weiter?

Dann hole Dir die Kontrolle zurück!

Mit den 12 einfachen und bewährten

Sofort-Techniken.

Hole Dir das kostenlose Ebook – und Du

bekommst noch 3 Bonuskapitel dazu!

Für innere Ruhe. Für mehr Energie.

Für einen klaren Kopf.  

 

Visited 74 times, 1 visit(s) today